Die Erfolgsgeschichte der Schwartauer Werke beginnt 1899 in Bad Schwartau. Hier kreieren die Brüder Otto und Paul Fromm 1912 die erste Konfitüre und legen damit den Grundstein für den Unternehmenserfolg. 125 Jahre später hat sich der Familienbetrieb zu einem erfolgreichen Lebensmittelhersteller mit starken Marken wie Schwartau Extra, Samt und Corny- weiterentwickelt.
1899 gründen die Rostocker Brüder Otto und Paul Fromm die “Chemische Fabrik Schwartau” in Bad Schwartau, die sich in den ersten Jahren zunächst auf die Herstellung von Bohnerwachs und Fußbodenöl konzentriert.
In ihrem Vater haben die Gebrüder Fromm ein Vorbild für mutige Unternehmungen und die Umsetzung eigener Zukunftsvisionen gefunden. 1907 werden auch die Schwestern der Brüder Fromm Emma und Mathilde Mitgesellschafterinnen des Familienunternehmens.
Schon seit der Gründung experimentieren die Gebrüder Fromm mit der industriellen Herstellung von Marmelade. Damit leisten sie von Anfang an Pionierarbeit. 1907 geben sie die Abteilung für Bohnerwachs und Fußbodenöl auf und legen den Fokus auf Produkte mit Fruchtbasis. Die Früchte, sogenannte Nassfrüchte (Erdbeeren, Kirschen etc.) und Trockenfrüchte (Mandeln, Aprikosenkerne oder Kakao), bilden seitdem die Basis der Schwartauer Produkte.
1912 wird die Chemische Fabrik in “Schwartauer Honigwerke und Zuckerraffinerie” umbenannt. Es ist zudem das Geburtsjahr der ersten Schwartauer Konfitüre, der sogenannten Schwartauer Fünffrucht-Confitüre, die in einer Dose ausgeliefert wird.
1927 erfolgt die Zusammenführung der drei Unternehmen “Schwartauer Honigwerke und Zuckerraffinerie”, “Lübecker Marzipan- und Backmassenfabrik” und “Lübecker Pralinen- und Konfitürenfabrik” in die Schwartauer-Werke AG. 1959 kommt die finale Umwandlung in die „Schwartauer Werke GmbH & Co“.
Die Schwartauer Werke bekennen sich zu ihrer historischen und moralischen Verantwortung. In den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 gab das Unternehmen seine politische Neutralität auf und signalisierte den neuen Machthabern Konformität.
Mit der Schwartau-Chronik 2019 wurde die Unternehmensgeschichte zusammen mit dem Histroriker Christian Vogt aufgearbeitet, 2000 beteiligten sich die Schwartauer Werke an der Finanzierung der Stiftungsinitiative „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Die zentrale Aufgabe der Stiftung war die Auszahlung von Leistungen an ehemalige Zwangsarbeiter und andere Opfer nationalsozialistischen Unrechts.
Das Wissen um die Unternehmensgeschichte bildet die Grundlage für das heutige Verständnis von Gesellschaftern und Geschäftsführung: Die Schwartauer Werke sehen sich in der Verantwortung zur Entwicklung einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft beizutragen. So setzt sich das Unternehmen aktuell anlässlich des 125. Jubiläums aufmerksamkeitsstark für Vielfalt, eine bunte Gesellschaft und ein demokratisches Miteinander ein.
Bereits in den 1930er Jahren hatten wir das Thema Verpackungsgestaltung erkannt und mit dem technisch schwer zu befüllenden Dreikantglas für Marmelade etwas Neues für das Verkaufsregal entworfen.
Im Jahr 1962 schlägt die Geburtsstunde der “Schwartau Extra” Konfitüre, die von vielen auch heute noch als “der Klassiker” bezeichnet wird. Der richtige Durchbruch gelingt aber erst 1969, als die Schwartau Extra ein neues Design bekommt: Fortan ist sie in einem X-förmigen Glas mit Rundumetikett zu kaufen – eine außergewöhnliche Neuerung zu dieser Zeit.
1981 holen die Schwartauer Werke eine Innovation aus Amerika nach Deutschland: Granola Bars. Müsli in Riegelform ist zu diesem Zeitpunkt bei uns noch gänzlich unbekannt. Ab Ostern 1984 ist der Corny Müsliriegel in Regalen im ganzen Land zu finden. Der perfekte Snack für unterwegs entwickelt sich schnell zum unangefochtenen Marktführer. Noch heute ist Corny ein nicht wegzudenkendes Erfolgsprodukt der Schwartauer Werke.
In den Neunzigerjahren bauen die Schwartauer Werke ihre Auslandsgeschäfte weiter aus. 1987 kommt in Zusammenarbeit mit der Schweizer Marke Mövenpick ein neues, hochwertiges Produkt auf den Markt: der Mövenpick Gourmet-Fruchtaufstrich.
2002 lassen die Schwartauer Werke ihr Umweltmanagementsystem nach der internationalen Norm ISO –14001 mit dem Zie zertifizieren, die Arbeitsweise und Produktion umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.
2003 erweitern die Schwartauer Werke das Corny Sortiment um den Müsliriegel Corny Milch. Die Mischung aus Müsliriegel und cremiger Milch findet bei den Kund*innen großen Anklang.
Nicht jeder mag Fruchtstücke oder Himbeerkerne auf dem Brot. Mit Schwartau Samt bringt Schwartau 2005 als erstes Unternehmen einen cremig-feinen Fruchtaufstrich ohne Stücke und Kerne auf den Markt. Die Produktinnovation überzeugt die Kund*innen und erobert in Deutschland innerhalb kurzer Zeit einen Marktanteil von rund 10 Prozent.
Mit Corny nussvoll bringt Schwartau in 2010 einen Müsliriegel für Nuss-Liebhaber heraus. Der leckere Riegel ist knackig nussig und zart schmelzend zugleich. Große Nussstücke kombiniert mit leckerer Schokolade, Karamell oder Früchten sind sein Markenzeichen.
2014 startet die Initiative bee careful zum Schutz der Bienengesundheit, Fruchtvielfalt und Biodiversität. Gemeinsam mit starken Partner*innen aus dem öffentlichen Sektor sowie der Wissenschaft und Forschung setzen sich die Schwartauer Werke für die Förderung der Imkerei und die Aufklärung über den Lebensraum der Biene ein.
Auf der Webseite www.bee-careful.de findest du spannende Infos rund um die kleinen Bestäuber und interessante Fachbeiträge.
Immer mehr Menschen wollen wissen, wie unsere Produkte hergestellt werden, woher die Zutaten kommen und wie die Arbeitsbedingungen aussehen. Die Schwartauer Werke veröffentlichen daher 2015 als erster Konfitürenhersteller einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem internationalen Berichtsstandard GRI G4.
Du möchtest mehr über das Thema Nachhaltigkeit bei uns erfahren? Dann schau hier vorbei.
2016 bringen die Schwartauer Werke einen weichen Müsliriegel heraus: Corny Haferkraft. Der softe Haferriegel in den drei Sorten “Kakao”, “Mandel-Karamell” und “Cranberry-Kürbiskern” vereint Vollkornhaferflocken mit knackig-fruchtigen Extras. Mit der Sorte Corny Haferkraft “Cranberry-Kürbiskern” gibt es zudem erstmals einen veganen Corny-Riegel.
Neue Rezeptur, neues Glas und neues Design: 2017 bekommt die beliebte Schwartau Extra ein Makeover. Der Geschmack bleibt genauso lecker. In der Zutatenliste finden sich jedoch nur noch vier Komponenten: Frucht, Haushaltszucker, Zitronensaftkonzentrat und Pektin aus Früchten. Designrevolution: Das seit 1969 bekannte X-Glas wird durch eine organische Glasform mit Blätterprägung ersetzt.
2019 bringt Schwartau eine zuckerreduzierte Variante unserer Schwartau Extra Konfitüre auf den Markt: die Schwartau “Weniger Zucker”. Die Aufstriche in den vier Sorten “Erdbeere”, “Himbeere”, “Aprikose” und “Schwarzkirsche” enthalten im Vergleich zu herkömmlichen Konfitüren rund 30 Prozent weniger Zucker.
Die Blüten- und Artenvielfalt nimmt auf der ganzen Welt immer mehr ab. Mit der 2019 gegründeten Biodiversitätsinitiative “Streuobstwiese” möchten die Schwartauer Werke das ändern. Denn Streuobstwiesen bieten Bienen und anderen Insekten ein vielfältiges Nahrungsangebot. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund (NABU) Schleswig-Holstein werden neue Streuobstwiesen angelegt, um natürliche Lebensräume zu schaffen. Zur Finanzierung der Initiative wird die “Bienenhelfer” Konfitüre entwickelt. Fünf Cent des Verkaufspreises von jedem Glas fließen direkt in das Projekt. Bis zum Projektende 2022 wurden insgesamt 2.500 neue Bäume auf Streuobstwiesen in Schleswig-Holstein finanziert.
Du möchtest mehr über unsere Initiative bee careful erfahren? Dann schau hier vorbei.
Die Hero-Gruppe entwickelt 2020 eine gruppenübergreifende Nachhaltigkeitsstrategie: Diese basiert auf den vier elementaren Säulen Beschaffung, Produktion, natürliche und gesunde Lebensmittel sowie dem Aspekt soziale Gerechtigkeit.
Die Schwartau Extra Familie, bestehend aus der Schwartau Extra, der Schwartau Extra Bio und der Schwartau Extra Weniger Zucker, bekommt 2021 einen frischen und einheitlichen Look. Die neue Optik besticht durch ein moderneres Logo, einen mattschwarzen Deckel und ein rundum fruchtiges Etiketten-Design.
Unsere Schwartau Extra Familie wächst: Wir begrüßen die Neuheit Schwartau Extra Zero in unserem Sortiment – ein Fruchtaufstrich in dem beliebten Sorten Erdbeere, Aprikose, Himbeere und Schwarzkirsche, der komplett auf zugesetzten Zucker verzichtet und dennoch vollfruchtigen Geschmack bietet.
Auch unsere Haferkraft-Familie bauen wir weiter aus: Ganz ohne Zuckerzusatz bringt es Haferkraft zero auf volle 100 % Geschmack und bietet den perfekten Power-Snack für unterwegs. Ob als Variante Kakao, Haselnuss oder Erdbeere – unsere Neuheit in der Haferkraft-Familie begeistert mit 50 % Haferflocken aus wertvollem Vollkorn. Zusätzlich sind alle Sorten vegan.
Neben unserer Schwartau Extra Weniger Zucker und Extra Zero Konfitüre ist nun auch Samt Weniger Zucker in den fünf beliebtesten Samt-Sorten Himbeere, Erdbeere, Erdbeer-Vanille, Aprikose und Waldfrucht erhältlich- und natürlich ohne Stücke und ohne Kerne!
Crunchy oder soft? Wir können mit unseren neuen Corny Proteinriegeln beides. Die Entscheidung zwischen Chocolate Caramel, Peanut Caramel und Hazelnut Nougat fällt zwar schwer, aber alle drei Sorten enthalten starke 30 % Protein. Mit extra softer Textur, einer cremigen Karamellschicht und 0 % zugesetztem Zucker überzeugen sie auf ganzer Linie. Wer es lieber Crunchy mag, kann auch auf die Geschmackrichtungen Vanilla White Chocolate und Cookie zurückgreifen.
Verpackung des Jahres 2024: Auszeichnung für Schwartau Extra
Das X-Glas der Schwartau Extra-Konfitüre ist mit dem Preis für die Verpackung des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Auf der heutigen Verleihung nahmen die Schwartauer Werke die Auszeichnung entgegen. Die Jury hob insbesondere die Designhistorie des bekannten X-Glases hervor. „Wir freuen uns sehr über den Preis für unser Extra-Glas“, sagt Marketing-Direktorin Bettina Gott-Schlüter. „In unserem Jubiläumsjahr ist dies eine ganz besondere Auszeichnung für uns. Die Extra-Konfitüre hat neben unserer Samt-Konfitüre schon immer einen zentralen Platz in unserem Sortiment eingenommen und ist bis heute sehr beliebt bei unseren Kund*innen.“ Schwartau Extra ist seit 62 Jahren fester Bestandteil des Konfitüre-Sortiments der Schwartauer Werke, die in diesem Jahr ihr 125. Bestehen feiern.
Ein Traditionsunternehmen auf Wachstumskurs – die Schwartauer Werke feiern 125 Jahre Erfolgsgeschichte
Ein norddeutsches Original seit 1899: Die Schwartauer Werke feiern in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, etwas zurückzugeben: Unter dem Motto „Menschen im Fokus, Zukunft im Blick“ feiert es Mitarbeiter*innen, Geschäftspartner*innen und die Region Bad Schwartau. Mit einer bunten Vielfalt an Aktionen und Veranstaltungen bringen die Schwartauer Werke die Menschen in der Region zusammen, teilen spannende Einblicke in die eigene Erfolgsgeschichte und engagieren sich für die Zukunft.
Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung
Die Schwartauer Werke haben in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität“ den Corporate Social Responsibility (CSR)-Preis der Bundesregierung gewonnen. Der CSR-Preis ist Teil der CSR-Strategie der Bundesregierung, die die "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" (CSR) fokussiert und fördert.
Corny Nuts & Protein: Perfekte Kombi für bewusstes Snacking
Protein liegt voll im Trend – und das nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag. Für bewusste Snacker*innen ist jedoch wichtig, dass die kleine Pause zwischendurch nicht nur nährstoffreich ist, sondern auch schmeckt. Genau damit punktet jetzt ein Newcomer: Corny Nuts & Protein hat satte 25 % pflanzliches Protein, jede Menge geröstete Nüsse und keinen zugesetzten Zucker. Die neue Riegelkreation gibt es ab Juni in zwei unwiderstehlichen Sorten – Chocolate und Vanilla.