Schwartauer Werke - Mit Herz & Hand
Corporate Volunteering
Engagement, das unter die Haut geht: Im Rahmen eines besonderen Corporate-Volunteering-Projekts organisierten unsere Azubis aus dem 2. Lehrjahr der Industriekaufleute eine Blutspende- und Typisierungsaktion gemeinsam mit dem DRK Blutspendedienst Nord-Ost – und verwandelten einen unserer Konferenzraum kurzerhand in eine Spendenzentrale.
Insgesamt 49 Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bereichen, darunter 42 Erstspende*rinnen, haben teilgenommen und gezeigt, wie einfach es ist, Gutes zu tun.
Ein starkes Zeichen für gelebte Verantwortung – initiiert von unseren Sustainable Development Goals (SDGs)-Scouts Carlotta, Emily und Finja, die das Projekt im Rahmen ihrer Ausbildung als Nachhaltigkeitsexpertinnen mit großem Engagement auf die Beine gestellt haben.
Ein Tag, der Leben rettet – und zeigt, wie stark der Teamgeist bei den Schwartauer Werken ist.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns: gemeinsam Verantwortung übernehmen und aktiv werden. Deshalb habenMitarbeiter*innen der Schwartauer Werke zusammen mit unserem langjährigen Geschäftspartner Mövenpick Holding AG eine groß angelegte Pflanzaktion im Kücknitzer Forst umgesetzt – nur 20 Minuten von unserem Standort entfernt.
Insgesamt 1.400 junge Bäume wurden durch die Aktion auf den Weg gebracht: Rund 500 Setzlinge haben die Teams direkt vor Ort eigenhändig gepflanzt, weitere 900 Bäume wurden in den darauffolgenden Wochen gepflanzt. Ziel ist, auf der Fläche einen widerstandsfähigen Mischwald entstehen zu lassen, der den klimatischen Herausforderungen der Zukunft standhält.
Initiiert und begleitet wurde die Aktion von der Klimaschutz-Initiative Planted sowie dem Team der örtlichen Försterei. Insgesamt engagierten sich zehn Mitarbeitende der Schwartauer Werke und drei von Mövenpick für die gemeinsame Sache.
Wälder sind weit mehr als nur Naherholungsgebiete – sie übernehmen unverzichtbare ökologische Funktionen:
Sie binden CO₂
verbessern die Luftqualität
speichern Wasser
regulieren das Klima
und bieten Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
Doch der Zustand der deutschen Wälder ist alarmierend: Nur etwa jeder fünfte Baum gilt als gesund, über 500.000 Hektar Waldfläche sind allein seit 2018 verloren gegangen. Mit Projekten wie dieser setzen wir uns aktiv für den Erhalt und die Wiederherstellung unserer Wälder ein – für mehr Biodiversität und Klimastabilität.
Die Pflanzaktion war für alle Beteiligten nicht nur ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz, sondern auch ein echtes Teamerlebnis: gemeinsam anpacken, voneinander lernen und Natur hautnah erleben – das ist Corporate Volunteering bei den Schwartauer Werken.
Wir sind stolz, die ersten Special Olympics Schleswig-Holstein in Lübeck als Sponsorin unterstützt zu haben – das größte Sportereignis des Landes für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Über 500 Athlet*innen traten in verschiedenen Disziplinen an und zeigten eindrucksvoll, was in ihnen steckt. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ wurde deutlich: Die Spiele stehen für weit mehr als sportlichen Wettbewerb – sie sind ein Zeichen für Respekt, Inklusion und gelebte Vielfalt.
Als Schwartauer Werke war es uns ein besonderes Anliegen, nicht nur finanziell zu fördern, sondern uns auch aktiv einzubringen. Zehn engagierte Kolleginnen aus unterschiedlichen Abteilungen nahmen im Rahmen unseres Corporate-Volunteering-Programms an der Veranstaltung teil und gestalteten unsere eigene Schwartau-Olympiade. An unserem Stand konnten Besucherinnen ihr Geschick beim Würfel-Spiel, ihren Geschmackssinn beim Schmeckathlon und ihren Geruchssinn bei der Nasen-Olympiade unter Beweis stellen – mit großer Begeisterung und jeder Menge Spaß!
Für uns war dieser Tag mehr als ein Einsatz – er war eine Herzensangelegenheit. Denn wir glauben fest daran, dass Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert – und dass ein Miteinander auf Augenhöhe der Schlüssel für eine faire, inklusive Zukunft ist.
Mit einem Team aus acht Kolleg*innen ging es im August nach Bad Oldesloe zum Arbeiter-Samariter-Bund. Mission vor Ort: Anpacken. In der Geschäftsstelle vor Ort lagert Spendenware, die für Transporte regelmäßig nach Polen, Litauen und die Ukraine gebracht wird. Mit vereinten Kräften haben wir das Lager ausgeräumt und neu sortiert. Gespendet haben wir nicht nur unsere Arbeitskraft, sondern auch 33 Paletten Konfitüre für die Hilfstransporte ins Ausland.
Gemeinsam mit sieben Kolleg*innen haben wir eine Verkehrsinsel in Bad Schwartau mit heimischen und mehrjährigen Pflanzen bepflanzt, die zwischen Mai und Oktober blühen. Diese Pflanzaktion ist ein Geschenk an unsere Heimatstadt Bad Schwartau. Wir möchten damit einerseits einen Beitrag zur Erhaltung von Lebensräumen für Bestäuber leisten und gleichzeitig den Anwohner*innen eine Freude machen. Mit Unterstützung einer örtlichen Gärtnerei hat unser #TeamSchwartau vor Ort jede Pflanze einzeln in die Erde gesetzt.
Bei der Auswahl der Pflanzen war uns besonders wichtig, dass diese bienen- und insektenfreundlich sind. Passend zu der blühenden Nahrung für die Bestäuber haben wir auf der Verkehrsinsel ein hochwertiges Insektenhotel aufgestellt. Diese Insektenhotels verteilen wir außerdem im Rahmen unserer Kooperation mit unseren Landwirt*innen als eine Maßnahme für Förderung von Biodiversität in der Landwirtschaft. Sie werden von den Inklusionswerkstätten der Caritas für uns gebaut.
10 Kolleg*innen waren zu Gast bei der Schule am Papenmoor in Bad Schwartau. Im Gepäck hatten wir vier verschiedene Aktionen: Seedbombs basteln zum Ausstreuen und bunte Blumen sähen als Nahrungsquelle für Insekten, Postkarten bemalen und Saatgut verschicken, Käferhotels bauen und verzieren und Insektenhotels bemalen. An unserem Bastelvormittag waren sechs Klassen im Alter zwischen 7 und 18 Jahren beteiligt.
Die Schule am Papenmoor ist eine inklusive Schule in Bad Schwartau und legt ihren Förderschwerpunkt auf geistige Entwicklung. Das Ziel der Schule besteht darin, die Schüler*innen darin zu fördern, dass sie ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und sozialer Integration in der Gesellschaft erleben können. Wir feiern in unserem Jubiläumsjahr jede Dimension von Vielfalt, darum war es uns eine Herzensangelegenheit mit dieser Schule eine Aktion umzusetzen.
Gemeinsam mit 11 Kolleg*innen waren wir zu Gast im Lübecker Seniorenheim Israelsdorf, um zusammen Weihnachtskekse zu backen. Im Gepäck hatten wir natürlich unsere leckeren Konfitüren, die wir hervorragend für Plätzchenrezepte nutzen konnten. Unterstützt wurden wir beim Backen von den Bewohner*innen des Seniorenheims. Während die Plätzchen im Ofen backten, war ausreichend Zeit für Austausch und Gespräche.
Für unsere letzte Aktion 2024 haben wir uns vorgenommen, bei der Tafel Bad Schwartau für Weihnachtsstimmung zu sorgen. Dafür haben wir auf dem Gelände der Tafel einen Weihnachtsmarkt-Stand aufgebaut. Weihnachtlich geschmückt und mit passender Weihnachtsmusik haben wir frische Waffeln, alkoholfreien Punsch, gebrannte Mandeln und Schokofrüchte verteilt. Alle Gäst*innen durften an unserem Glücksrad drehen, als Preise gab es unsere Weihnachtskonfitüren und Schwartau Adventskalender. Über den Tag verteilt haben uns ca. 90 Besucher*innen am Stand besucht und alle haben sich sehr über die Aktion und die Geschenke gefreut.