Engagierte Gemeinschaft
Unseren Mitarbeitenden und der Gesellschaft etwas zurückgeben
Menschlichkeit im Fokus


Wir teilen die gleichen Werte. Ohne die vielen verschiedenen Menschen bei den Schwartauer Werken würde uns die starke Basis fehlen. Unsere fast 1.000 Mitarbeitenden bereichern unser Unternehmen mit Engagement, Wissen und Leidenschaft. Darum stehen wir für Schwartauer Werke #everyonehero.
Gegenseitige Wertschätzung, Toleranz, Teamgeist, Gleichberechtigung und Vielfalt zeichnen uns als Arbeitgeber aus. Wir bieten spannende Perspektiven – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.
Hier findest du weitere Informationen zu unseren Unternehmenswerten.

Für die Menschen
- Seit0sind wir Top Ausbilungsbetrieb der IHK mit rund 70 Young Talents.
- Rund0Beauftragungen für Brandschutz-, Ersthelfer*innen & Sicherheitsbeauftragte.
- Über0Jahre regionales und soziales Engagement in unserer Heimat und darüber hinaus.
- 0interne Schulungstermine in 2024.
- 0Nationalitäten arbeiten bei uns in einer Kultur aus Ehrlichkeit, Toleranz und Respekt.
- 0Jahre beträgt die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit unser Kolleg*innen.
Der wohl süßeste Fotopoint der Welt in Bad Schwartau


Willkommen an unserem Fotopoint „Marmeladenstadt“!
Wir freuen uns sehr, dass ihr hier seid und unseren Fotopoint im Herzen von Bad Schwartau besucht. Dieses Kunstwerk haben wir als Schwartauer Werke ins Leben gerufen, die künstlerische Umsetzung erfolgte durch den Künstler Andreas Preis. Nutzt gerne den Hashtag #Marmeladenstadt, um eure Fotos von und mit dem Kunstwerk mit anderen zu teilen und Teil der Marmeladenstadt-Community zu werden. Wir freuen uns auf eure Eindrücke!
Der Fotopoint zeigt mit seiner bunten Gestaltung die Fruchtvielfalt unserer Produkte, und steht außerdem für die enge Verbindung der Schwartauer Werke mit der Stadt Bad Schwartau. Seit mehr als 125 Jahren sind wir hier fest verwurzelt und eng mit der Stadt und Region verbunden – das spiegelt sich auch im Spitznamen der Stadt wider, die von vielen liebevoll als „Marmeladenstadt“ bezeichnet wird. Mitten auf dem Marktplatz möchten wir mit dem Kunstwerk unsere enge Partnerschaft für alle sichtbar machen.
„Marmeladenstadt“ lädt zum Interagieren und Verweilen ein – und ist dabei mehr als nur ein Fotospot. Sie ist auch ein neuer Treffpunkt für die Stadt und ihre Bewohner*innen. Die Früchte dienen als Spielgeräte für Kinder, auf denen sie wippen können, der Löffel fungiert als Sitzgelegenheit.
Gestaltet wurde „Marmeladenstadt“ im Urban Art-Style von Andreas Preis, einem Berliner Illustrator, Künstler und Designer. Nach seinem Designstudium mit Schwerpunkt Illustration und Kommunikationsdesign arbeitete Preis zunächst freiberuflich für Agenturen und Marken, bevor er sich ganz auf eigene Projekte und Kooperationen in den Bereichen Illustration, Mural Art und Branding konzentrierte.
Das Kunstwerk ist 180 cm hoch und hat einen Durchmesser von 120 cm. Es besteht aus robustem Styropor, das für den Außeneinsatz wetterfest versiegelt wurde. Der Löffel besteht aus Metall (Maße: 150 x 500 x 400 cm).
Wir im HanseBelt
Arbeiten wo andere Urlaub machen.
Der HanseBelt e.V. ist ein Netzwerk von rund 120 Unternehmen, die als Ideengeber*innen und Impulsgeber*innen für eine fortschrittliche und lebenswerte Region zwischen Hamburg und Kopenhagen agieren. Gemeinsam mit Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft setzen wir uns als Mitgleid des Vereins für die Förderung von Wirtschaft, Wachstum und Beschäftigung in diesem dynamischen Lebens- und Wirtschaftsraum ein.
Warum wir so stolz auf unsere Mitgliedschaft sind? Überzeug dich einfach selbst davon.
Moin. Wie kann ich dir helfen?
Möchtest du mehr Informationen zu diesem Thema? Dann kontaktiere uns per E-Mail, telefonisch oder ganz einfach über unser Kontaktformular.



